Trinkwasserhygiene in Kliniken
English Version – see below
Das Universitätsklinikum Frankfurt hat Anfang September eine bakterielle Kontamination seines Trinkwassers mit Pseudomonas aeruginosa festgestellt, auch als „Nass- oder Pfützenkeim“ bezeichnet. So war es in der Fach- (kma-online) und Tagespresse (FAZ, hessenschau) zu lesen. Auch wenn im Klinikum Frankfurt noch keine Infektionen bei Patienten aufgetreten sind, kann der Kontakt mit kontaminiertem Trinkwasser bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem Wund- und Harnwegsinfektionen, Lungenentzündungen und Blutvergiftungen hervorrufen.
Moderne Messmethoden wie die Durchflußzytometrie zeigen, dass Trinkwasser grundsätzlich eine hohe Keimfracht hat. Messungen der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich zählen zwischen 10.000 und 200.000 Keime in einem Milliliter Trinkwasser. Jede Stunde gelangen also mehrere Milliarden Mikroorganismen sowie Nährstoffe ins Hausleitungsnetz eines (Kranken-)Hauses, darunter auch Krankheitserreger wie Legionellen und Pseudomonaden.
Mit großer Wahrscheinlichkeit wurde die Verkeimung durch äußere Umstände verursacht, auch Pseudomonas aeruginosa gelangt häufig über den Hauswassereingang in die Trinkwasser-Installation von Gebäuden. Viele deutsche Städte haben ein sehr altes, organisch gewachsenes und damit weit verzweigtes Leitungsnetz für die Trinkwasserversorgung, in welchem sich, begünstigt durch Totleitungen und Stagnationszeiten, über Jahrzehnte hinweg enorme Ablagerungen und ausgeprägte Biofilme bilden konnten. Einmal im Hausleitungsnetz nisten sich Pseudomonas aeruginosa im Biofilm von Wasserleitungen ein. So überstehen sie häufig auch prophylaktische thermische Desinfektionen der Trinkwasser-Installation, da die Spülungen oft nicht alle Abschnitte intensiv genug spülen, um die Keimbelastung unmittelbar zu beseitigen. Das macht eine Bekämpfung zu einer großen Herausforderung und erfordert ggf. technische sowie bauliche Sanierungsmaßnahmen.
Die Zahl der Erkrankungen durch erst im Krankenhaus erworbene Infektionen (so genannte nosokomiale Infektionen) steigt seit Jahren. Gerade hinsichtlich der Problematik nosokomialer Infektionen sollte Trinkwasserhygiene in einem Krankenhaus grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt vollständig gesichert sein. Die Analyse von Übertragungswegen von Pseudomonas aeruginosa zwischen Patienten und Wasserhähnen am Uniklinikum Ulm identifizierte Trinkwasser als einen wichtigen Übertragungsweg[1]. Fachleute der Kommission für Krankenhaushygiene des Robert-Koch-Institutsempfehlen, den Trinkwasserschutz in Kliniken generell zu verstärken und Trinkwasseruntersuchungen in sensiblen Einrichtungen wie Krankenhäusern deutlich auszuweiten. Um ihre Leitungsnetzte vor dem Eintrag von Keimen, Krankheitserregern und Trübstoffen im Trinkwasser aus dem Stadtnetz zu schützen, setzen deshalb namhafte Kliniken in Deutschland auf den Einbau von Seccua Membranfiltrationsanlagen am Eingang des Stadtwassers in ihre Gebäude.
Umfangreichen Studien haben die Zuverlässigkeit der Ultrafiltrationstechnologie bei der Reduzierung von Krankheitserregern bewiesen: Ultrafiltration reduziert nicht nur Bakterien, Parasiten und sonstige Mikroorganismen im Leitungswasser um 99,99999 Prozent, sondern auch Viren um bis zu 99,99 Prozent. Auch Sedimente, Rostpartikel und Mikroplastik werden entfernt, so dass es hinterher in mikrobakteriell einwandfreiem Zustand ist. dabei müssen weder UV-Bestrahlung noch Chemikalien oder Desinfektionsmittel eingesetzt werden. Da es sich um einen physikalischen Filtrationsprozess handelt, bleibt das chemische Gleichgewicht des Wassers erhalten.
[1]Rudolf Schülke Stiftung, “Analyse von Übertragungswegen von Pseudomonas aeruginosa zwischen Patienten und Wasserhähnen” von Dr. med. Stefan Reuter. Dr. med. Stefan Reuter, Dr. med. Anja Sigge, Prof. Dr. med. Matthias Trautmann Universitätsklinikum Ulm, Abteilung für Mikrobiologie und Hygiene und Abteilung für Innere Medizin III, https://www.rudolf-schuelke-stiftung.de/media-rudolf-schuelke-stiftung/img/Reuter_Abstract.pdf
Drinking water hygiene in hospitals
At the beginning of September, the University Hospital Frankfurt detected a bacterial contamination of its drinking water with Pseudomonas aeruginosa, also known as the „wet or puddle germ“. This was reported in the trade (kma-online) and daily press (FAZ, hessenschau). Even though no infections have yet occurred in patients at Frankfurt Hospital, contact with contaminated drinking water can cause wound and urinary tract infections, pneumonia and blood poisoning in people with a weakened immune system.
Modern measurement methods such as flow cytometry show that drinking water basically has a high germ load. Measurements by the Swiss Federal Institute of Technology (ETH) in Zurich count between 10,000 and 200,000 germs in one millilitre of drinking water. So every hour, several billion microorganisms as well as nutrients enter a (hospital) building’s plumbing system, including pathogens such as legionella and pseudomonads.
In all likelihood, the contamination was caused by external circumstances; Pseudomonas aeruginosa also frequently enters the drinking water installation of buildings via the household water supply. Many German cities have a very old, organically grown and thus widely branched network of pipes for drinking water supply, in which, favoured by dead pipes and stagnation periods, enormous deposits and distinct biofilms could form over decades. Once in the house pipe network, Pseudomonas aeruginosa nest in the biofilm of water pipes. Thus, they often survive even prophylactic thermal disinfection of the drinking water installation, as the flushes often do not flush all sections intensively enough to immediately eliminate the germ load. This makes control a major challenge and may require technical as well as structural remediation measures.
The number of illnesses caused by infections first acquired in hospital (so-called nosocomial infections) has been increasing for years. Particularly with regard to the problem of nosocomial infections, drinking water hygiene in a hospital should be fully ensured at all times. The analysis of transmission pathways of Pseudomonas aeruginosa between patients and taps at Ulm University Hospital identified drinking water as an important transmission route[1]. Experts from the Commission for Hospital Hygiene of the Robert Koch Institute recommend strengthening drinking water protection in hospitals in general and significantly expanding drinking water testing in sensitive facilities such as hospitals. In order to protect their piping networks from the entry of germs, pathogens and turbidity in drinking water from the city network, renowned hospitals in Germany therefore rely on the installation of Seccua membrane filtration systems at the entrance of the city water into their buildings.
Extensive studies have proven the reliability of ultrafiltration technology in reducing pathogens: Ultrafiltration not only reduces bacteria, parasites and other microorganisms in tap water by 99.99999 per cent, but also viruses by up to 99.99 per cent. Sediments, rust particles and microplastics are also removed, leaving the water in microbacterially perfect condition afterwards. neither UV irradiation nor chemicals or disinfectants need to be used. Since it is a physical filtration process, the chemical balance of the water is maintained.
[1] Rudolf Schülke Foundation, „Analysis of transmission pathways of Pseudomonas aeruginosa between patients and taps“ by Stefan Reuter, MD. Dr. med. Stefan Reuter, Dr. med. Anja Sigge, Prof. Dr. med. Matthias Trautmann University Hospital Ulm, Department of Microbiology and Hygiene and Department of Internal Medicine III, https://www.rudolf-schuelke-stiftung.de/media-rudolf-schuelke-stiftung/img/Reuter_Abstract.pdf